top of page

Chancenkarte in Deutschland: Was bedeutet sie für Arbeitgeber? Antworten hier!


fırsat kartı

Die neue Chancenkarte ermöglicht es qualifizierten Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern, nach Deutschland zu kommen und hier aktiv Arbeit zu suchen. Immer mehr Menschen – vor allem aus der Türkei, aber auch aus vielen anderen Ländern – nutzen diese Möglichkeit und befinden sich bereits in Deutschland auf Jobsuche.


Für Arbeitgeber bedeutet dies neue Chancen, aber auch bestimmte Fragen und Verantwortlichkeiten.


1. Warum kommen so viele mit der Chancenkarte?


Die Chancenkarte basiert auf einem Punktesystem: Ausbildung, Berufserfahrung, Sprachkenntnisse und Alter spielen eine Rolle. Nur wer bestimmte Kriterien erfüllt, erhält die Karte.


➡️ Das bedeutet: Die Menschen, die nach Deutschland kommen, sind qualifiziert, motiviert und langfristig orientiert.


2. Typische Bedenken von Arbeitgebern


Viele Arbeitgeber fragen sich jedoch:


  • Sind die Sprachkenntnisse ausreichend?

  • Wie zuverlässig sind die ausländischen Abschlüsse?

  • Welche rechtlichen Pflichten habe ich als Arbeitgeber?

  • Wie lange dauert es, bis ein Mitarbeiter vollständig einsatzbereit ist?


Diese Fragen sind berechtigt, doch es gibt klare Antworten und Hilfestellungen.


3. Wichtige Verantwortung der Arbeitgeber


Wer Chancenkarte-Kandidaten einstellt, sollte sich über folgende Punkte bewusst sein:


  1. Integration ins Team: Neue Mitarbeiter brauchen eine Einarbeitungsphase und Unterstützung im Alltag.

  2. Sprachförderung: Arbeitgeber können Sprachkurse fördern oder flexible Kommunikation ermöglichen.

  3. Rechtliche Rahmenbedingungen: Arbeitsvertrag, Gehalt und Arbeitszeiten müssen den deutschen Standards entsprechen.

  4. Unterstützung bei Formalitäten: Manchmal benötigen Kandidaten Hilfe bei Behördengängen oder bei der Wohnungssuche.


➡️ Unternehmen, die hier aktiv unterstützen, profitieren langfristig von loyalen und motivierten Mitarbeitern.


4. Warum lohnt es sich für Arbeitgeber?


  • Mehr Bewerber: Viele offene Stellen bleiben unbesetzt – Chancenkarte-Kandidaten vergrößern den Pool.

  • Motivation: Diese Menschen sind bereits in Deutschland, investieren Zeit und Geld, um Arbeit zu finden.

  • Flexibilität: Besonders im Gesundheitswesen, im Handwerk und in der IT ist der Bedarf enorm – hier können Chancenkarte-Inhaber schnell integriert werden.

  • Zukunftsfähigkeit: Firmen, die heute internationale Mitarbeiter aufnehmen, sichern sich langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit.


5. Arbeitgeber im Fokus


Die Chancenkarte bringt jeden Monat neue qualifizierte Fachkräfte nach Deutschland. Arbeitgeber sollten wissen, dass diese Bewerbergruppe wächst und im Alltag immer sichtbarer wird.


❗ Wer frühzeitig Erfahrungen sammelt und seine Prozesse auf internationale Bewerber ausrichtet, hat einen klaren Vorteil am Arbeitsmarkt.


👉 Sie haben Fragen zu Bewerbern mit Chancenkarte oder möchten wissen, wie Sie den Prozess einfach und sicher gestalten? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie bei jedem Schritt.


6. Warum kann der Prozess herausfordernd sein?


Für Bewerber aus Drittstaaten – zum Beispiel aus der Türkei – ist der Weg nach Deutschland oft mit bürokratischen Hürden verbunden. Arbeitgeber sollten sich bewusst sein, dass Kandidaten folgende Nachweise erbringen müssen:


  • Diplomanerkennung (Anerkennung der Qualifikation) – Prüfung, ob die Ausbildung in Deutschland anerkannt ist.

  • Sprachnachweis (Deutsch-Zertifikat) – je nach Beruf mindestens B1 oder B2.

  • Berufserfahrung – insbesondere bei nicht reglementierten Berufen oft mindestens 1 Jahr innerhalb der letzten 10 Jahre.

  • Formgerechte Dokumente – Übersetzungen, Beglaubigungen, vollständige Unterlagen.


❗ Viele Bewerbungen scheitern nicht an der Qualifikation, sondern an fehlenden oder falsch eingereichten Dokumenten.


Für Arbeitgeber bedeutet das: Geduld und Verständnis sind notwendig, da qualifizierte Kandidaten trotz Kompetenz an bürokratischen Hürden scheitern können.


7. Wie unterstützen wir Sie als Arbeitgeber?


Wir helfen nicht nur den Bewerbern, sondern auch Unternehmen, die mit Fachkräften aus dem Ausland zusammenarbeiten möchten:


  • Wir prüfen im Vorfeld, ob die Qualifikation des Bewerbers anerkannt werden kann.

  • Wir unterstützen bei der richtigen Vorbereitung der Dokumente und weisen auf typische Fehler hin.

  • Wir geben Hinweise, welche Bundesländer und Behörden für den jeweiligen Beruf zuständig sind.

  • Wir begleiten den Prozess und sorgen dafür, dass der Kandidat schneller und strukturierter bei Ihnen starten kann.

  • Wir reduzieren das Risiko von Verzögerungen oder Ablehnungen und schaffen so Planungssicherheit für Ihr Unternehmen.


👉 Das bedeutet für Sie als Arbeitgeber: weniger Unsicherheit, weniger Papierarbeit, mehr Fokus auf die Integration der neuen Fachkraft ins Team.


8. Fazit


Die Chancenkarte und das Anerkennungsverfahren öffnen deutschen Unternehmen neue Möglichkeiten, dringend benötigte Fachkräfte zu gewinnen. Gleichzeitig bringt es neue Verantwortlichkeiten für Arbeitgeber mit sich:


  • Verständnis für den Anerkennungsprozess zeigen.

  • Flexibilität bei Startterminen und Einarbeitung.

  • Bereitschaft, Bewerbern beim Spracherwerb und bei der Integration zu unterstützen.


📌 Fakt ist: Immer mehr hochqualifizierte Menschen aus der Türkei und anderen Ländern kommen über diese Wege nach Deutschland. Arbeitgeber, die sich frühzeitig damit auseinandersetzen, haben einen klaren Vorteil im Wettbewerb um Talente.

 
 
 

Kommentare


bottom of page